Gerald Nadebor, Pearl-S.-Buck-Straße 11/1,73037 Göppingen,Germany ZINNFIGURENVERZEICHNIS Ägypter Zeichnung und Gravur:
Gerald Nadebor A 1 Fächerträger A 2 Krieger mit Lanze Assyrer (Belagerung) 1100-600 v.Chr. Zeichnung: Frank Bähr;
Gravur: Gerald Nadebor
HOME AS 1 Fürst 2 Krieger, Fürst deckend 3 Bogenschütze, ¾ frontal 4 Sappeur mit Turmschild
deckend 5 Sappeur mit Hacke, gebückt
grabend 6 Bogenschütze mit Brandpfeil,
frontal 7
Bogenschütze im
Marsch, Profil 8 Krieger im Panzerhemd mit
Lanze und Schild Römer-Einzeltypen Zeichnung: Martin Andrä, Gerald Nadebor; Gravur:
Gerald Nadebor R 3 Errichtung eines Tropaions (Gruppe) 4 Legionar sitzend mit
Trinkbecher 8 Kaiser Antoninus
Pius (138-161; geb:86) Rennwagen (Biga) Zeichnung: Martin Andrä, Gerald Nadebor; Gravur:
Gerald Nadebor
FOTO Biga 1 Wagenlenker mit Peitsche
ausholend 2 Wagenlenker, zurückblickend 3 Pferd, Galopp 4 Pferd, Galopp 5 Pferd, Galopp 6 Wagenkasten mit Deichsel 7 zwei Räder zum Aufkleben Die Lieferung umfaßt jeweils die Teile für einen zweispännigen
Rennwagen. Bei Bestellung Anzahl der Wagen und Nummer der Wagenlenker angeben. Römer errichten ein Marschlager (Punische Kriege) Zeichnung: Tom Gotthardt;
Gravur: Gerald Nadebor SL 1 Centurio
mit Meßlatte 2 Centurio
mit Groma visierend 3
Legionar, hackend 4 Legionar, Grassode tragend 5 Legionar, Korb aufnehmend 6 Legionar, Korb hoch
reichend 7 Legionar, Korb tragend 8 Legionar, Korb tragend 9 Legionar mit Spitzhacke 10 Legionar mit Rasenstecher 11 abgestellter Schild, Pila, Schanzpfahl und Helm 12 abgestellter Schild,
Schanzpfahl und Helm 13 drei Körbe Römische Legion und Hilfstruppeninfanterie (frontal
haltend) Mitte 1. Jhdt. n.Chr. / 2.
Hälfte 1. Jhdt. n.Chr. Zeichnung: Martin Andrä, Gerald Nadebor, Andreas
Prill; Gravur: Gerald Nadebor FOTO R 5 Hilfstruppensoldat 6 Legionar (Schienenpanzer) 7 Legionar (Schienenpanzer) 9 Adlerträger (aquilifer) 10
Hilfstruppenfeldzeichenträger (signifer) 11 Legionar (Kettenpanzer) 12 Legionar (Kettenpanzer) 13 Hauptmann (centurio) mit Rebstock 14 Sklave (servus) mit Schild, Pilum und
Mantel von R13 15 Hauptmann in
Kampfausrüstung 16 Hornbläser (cornicen) 17 Legionsfeldzeichenträger (signifer) 18 Legionsfeldzeichenträger (signifer) 19 Hilfstruppensoldat 20 Hilfstruppensoldat 21 Hilfstruppenhauptmann (centurio) 22 Hilfstruppenhornbläser (cornicen) 23 Kaiserbildträger der
Hilfstruppe (imaginifer) 24 Legionstubabläser
(tubicen) 25 Legionar
(Leichtbewaffneter) 26 Legionar (Kettenpanzer) Legionsreiterei 1. Jhdt. n.Chr. (frontal; ¾ frontal) Zeichnung: Andreas Prill;
Gravur: Gerald Nadebor
R 27 Hauptmann 28 Standartenträger
HOME 29 Reiter, aufgesessen Alenreiterei 1.
Jhdt. n.Chr. Zeichnung: Tom Gotthardt;
Gravur: Gerald Nadebor
FOTO R 32 Alenreiteroffizier
mit Knecht und Pferd COHORS EQUITATA / Limes-Serie 2. Jhdt. n.Chr. Zeichnung: Andreas Prill,
Gerald Nadebor; Gravur: Gerald Nadebor TYPENBLATT RL 1 Hauptmann 2 Germane 3 Fußsoldat 4 Fußsoldat 5 Fußsoldat 6 Baum mit Schild und Speer 7 Fußsoldat 8 abgesessener Reiter mit
Pferd 9 aufgesessener Reiter 10 lediges Pferd und Klebschild 11 Dekurio,
aufgesessen, mit Knecht 12 Germane zu Pferd (Späher) 13 aufgesessener Reiter,
zeigend 14 aufgesessener Reiter 15 aufgesessener Reiter 16 abgesessener Reiter, Helm
bindend 17 Knecht, Pferd führend 18 Fußsoldat 19 Fußsoldat Heimkehr vom Gastmahl Zeichnung: Friedrich
Giesler; Gravur: Gerald Nadebor HvG 1 vornehmer Zecher, von
Diener gestützt 2 Diener mit Bündel 3 Diener mit Laterne Römische Götterstandbilder Zeichnung: Skadi Arndt, Gerald Nadebor;
Gravur: Gerald Nadebor
HOME RG 1 Diana 2 Jupiter 3 Fortuna 4 Minerva 5 Herkules 6
Vulkan 7 Victoria(einseitig als Einsteckfigur) (Serie wird in loser Folge
fortgesetzt) Festumzug(ehemalige
Erwin Ortmann - Formen) Zeichnung: Erwin Ortmann;
Gravur: Joachim Emmerling OR 1 Flötenspielerin im Marsch 2 Kitaraspielerin
im Marsch 3 Dionysische Tänzerin 4 Dionysischer Tänzer Jagd mit der ARCUBALLISTA (2. Jhdt. n.Chr.) Zeichnung: Friedrich
Giesler; Gravur: Gerald Nadebor
TYPENBLATT J 1 kniender Jäger, Pfeil auflegend 2 sitzender Jäger, Armbrust spannend 3 Diener mit Lockhirsch 4 Dogge, sich umblickend 5 Dogge, aufgeregt 6 Jäger, Armbrust angelegt 7 Dogge, vorstehend 8 Jäger, Armbrust spannend 9 Hirsch, ¾ frontal 10 Jäger, schreitend Diana-Altärchen(Bonus-Figur) Seeschlacht bei Salamis Zeichnung: Ulrich Lehnart; Gravur: Hans-G. Lecke, Gerald Nadebor TYPENBLATT Sa 1
Griechische Triere, profil 2 Persisch-phönizische Triere, profil 3 Griechische Triere, ¾ frontal 4 Persisch-phönizische Triere, gerammt 5 Persisch-phönizische Triere, versinkend 6 Wrackteil mit Schiffbrüchigen Sonderfiguren: ·
Prof. Hugo
Junkers (1859-1935) und sein erster betriebsreifer Diesel-Flugmotor Jumo 4 (1931). ·
KO-BUK-SON,
koreanisches Schildkrötenschiff (16.Jhdt.) ·
USS Keokuk 1863
(Monitor,amerikanischer Bürgerkrieg) M 1:400 · Zollernschloß Balingen(einseitig, 10cm breit) · Berg-Burg-Dorf: Hohenstaufen (frei nach dem Filstalpanorama 1534/35, ca.48mm hoch,
einseitig) · Storchen - Göppinger Stadtmuseum (ca. 76 mm hoch,
einseitig) Schwerer Steinwerfer (ballista)
100 v.Chr. - 100 n.Chr.
TYPENBLATT Ba 1a-h halbplastischer
Bausatz für sechs verschiedene Varianten einer ½-talentigen Ballista
(für Bestellung siehe gesondertes Typenblatt!) Bedienungsmannschaft für Steinwerfer 1.Jhdt.n.Chr. Zeichnung: Andreas Gagelmann; Gravur: Gerald Nadebor TYPENBLATT Bb 1 Legionar mit Handspaken, spannend 2 Legionar mit Handspaken, spannend 3 Legionar mit Handspaken, bereit 4 Legionar mit Handspaken, Schweiß
wischend
HOME 5 Legionar, Kugel tragend 6 Legionar mit Hebebaum 7 Legionar, Palisade tragend 8 Legionar, Seil ziehend 9 Legionar, sitzend, Kugel meißelnd 10 Optio, Abwurf befehlend 11a-e abgestellte Schilde, Pila
und Helme 12a,b Kugelhaufen(½Talent,
1 Talent) 13 Kugeln
und Farbeimer 14 Legionar
mit Dolabra hackend 15 Legionar
mit Dolabra und Trinkflasche Handballistenschützen
1.Jhdt.n.Chr. Zeichnung: Mike Michaelis;
Gravur: Gerald Nadebor Bc 1 Optio, zeigend 2
Ballistarii, vorgehend 3
Ballistarii, haltend 4
Ballistarii, Waffe im
Anschlag 5
Ballistarii, Waffe im
Anschlag, ¾ frontal 6
Ballistarii, Waffe
spannend Jerusalem 70 n. Chr. - Tempelplünderung Zeichnung: Francis Quiquerez, Rainer Tschöpe;
Gravur: Gerald Nadebor (einseitige Gravuren) I drei Plünderer mit Menora II Plünderer mit Vase III zwei Trompeten Die folgenden Serien wurden
gemeinsam mit Friedrich Giesler/Bonn herausgegeben. Römische Feuerbestattung Zeichnung: F. Giesler Gravur: G. Nadebor
TYPENBLATT
B 1 Scheiterhaufen 2 a, b, c, d Ölamphora,
Krüge, Teller, Becher, Lebensmittel 3 4
Räucherkelche 4 2
Fackeln 5 überzählige
Scheite 6 Diener 7 Trauernde,
kniend 8 Dienerin
oder Verwandte mit Früchtekorb 9 + 9a Trauernde
und weinendes Kind 10 trauernder
Mann LESEN UND SCHREIBEN IN DER
RÖMISCHEN ANTIKE Idee und Zeichnung: Friedrich Giesler
TYPENBLATT Gravur: Gerald Nadebor
FOTO LS 1 Lesender
auf einer Liege LS 2a Bibliothekar
mit Buchrolle (einseitig graviert, zu LS 2b) LS 2b Bücherschrank/Schrank
(zwei verschiedene Seiten) LS 3 Schreiber,
sitzend LS 4 Schreibpult LS 5 Schränkchen(einseitig
graviert) LS 6 Bücherbehälter
(CAPSA), geöffnet LS 7 Bücherbehälter
(CAPSA), geschlossen LS 8 Schrank
(zwei verschiedene Seiten) LS 9 Geldtruhe/Truhe
(zwei verschiedene Seiten) LS 10 Liege LS 11 Tischchen
mit Tintenfass und Schreibtäfelchen LS 12 Tischchen
mit Kanne und Becher LS 13 Korbsessel LS 14 Korbsessel LS 15 Korbsessel LS 16 C.
Julius Caesar, diktierend LS 17 Cicero,
diktierend LS 18 Tacitus,
diktierend LS 19 Schreiber
mit TABULAE LS 20 Schreiber
(Soldat) mit Brief LS 21 Schreiber, auf dem Knie
schreibend Folgende Figuren wurden von
der Offizin „Reutlinger Zinnfiguren“- Andreas Trost übernommen. Die
ursprünglichen Nummerierungen wurden beibehalten und fehlende Bezeichnungen
ergänzt. Maßgeblich für Bestellungen ist diese Liste in Verbindung mit den
aktuellen Typenblättern. Bitte Stichwort „TROST“ angeben ! Legion, haltend, 1. Jh. n. Chr. RL 1 Tribun/Legat, zu Pferd RL 1a Tribun/Legat, zu Fuß, Befehl
verlesend RL 2 Centurio in
Paraderüstung mit Vitis (Rebstock) RL 3 Feldzeichenträger (2. Hälfte 1. Jh.
bis 1. Hälfte 2. Jh.) RL 3a Adlerträger RL 4 Hornbläser RL 5 Legionar, Schienenpanzer (lorica segmentata), Schild
abgesetzt RL 6 Centurio
in Kampfausrüstung mit Pilum RL 7 Legionar, Ringpanzer (lorica hamata), Schild
aufgenommen RL 8 Legionar, Ringpanzer (lorica hamata), Schild
abgesetzt RL 9 Legionar, Ringpanzer (lorica hamata), Schild
aufgenommen RL 10 Legionar, Schienenpanzer (lorica segmentata), Schild
aufgenommen RL 11 Legionar, Schienenpanzer (lorica segmentata), Schild
aufgenommen RL 12 Legionar, Schienenpanzer (lorica segmentata), Schild
aufgenommen Auxiliarkohorte,
kämpfend und haltend, 1. Jh. n. Chr. AUX 1 Fußsoldat mit Lanze, kämpfend AUX 2 Fußsoldat mit Lanze, kämpfend AUX 6 Fußsoldat, verwundet, Schild AUX 8 Kaiserbildträger, vorgehend AUX 9 Feldzeichenträger, abwehrend AUX 11 Fußsoldat, frontal haltend, Schild
abgesetzt AUX 12 Fußsoldat, frontal haltend, Schild
aufgenommen AUX 13 Fußsoldat, abwehrend AUX 14 Fußsoldat, kämpfend AUX 15 Fußsoldat, kämpfend (Kb) AUX 30 Fußsoldat, haltend Syrische
Bogenschützen, kämpfend, 1.-2. Jh. n. Chr. SB 1 Anführer SB 2 Bogenschütze, stehend SB 3 Bogenschütze, stehend SB 4 Bogenschütze, stehend SB 6 Bogenschütze, knieend SB 9 Bogenschütze, stehend SB 10 Bogenschütze, stehend SB 11 Bogenschütze, stehend Legionare
im Schwertkampf, 1. Jhdt. n. Chr Figuren im Kettenpanzer und mit Scutum
und Helmtyp Weisenau RK 4 Legionar, abwehrend RK 5 Legionar,
vorgehend RK
6 Legionar, ausschreitend RK
7 Legionar, anhaltend RK
8 Legionar, anschreitend Römer im Kampf (Legionare), 2.
Hälfte 1. Jh. n. Chr. Rö 1 Centurio,
zeigend Rö 2 Centurio,
mit Gladius schlagend (großer Schild) Rö 3 Feldzeichenträger Rö 4 Hornbläser Rö 5 Legionar, mit Gladius
stoßend Rö 6 Legionar, mit Gladius
schlagend Rö 7 Legionar, fallend, von Pfeil
getroffen Benefiziarier mit
bösen Buben oder: Die Apfeldiebe RZ
1 Benefiziarier,
Buben am Kragen packend (Mitte 1. Jh. n.Chr.) RZ
2 böser Bube, flüchtend RZ
3 gestürzter Händler RZ
4 umgefallener Apfelkorb Im Weinausschank, 1.-2. Jh. n. Chr. RZ
5 Zecher (Soldat) RZ
6 Wirt, Wein ausschenkend RZ
7 Weinkäufer RZ
8 Ausschank (zwei Teile) RZ
8a Wandregal RZ
8b Kapuzenmantel (Paenula) am Haken RZ
8c großes Regal und
Amphoren RZ
8d Tisch RZ
9 zwei Zecher, auf Bank
sitzend RZ
10 Zecher, stehend (in
teilweise barbarischer Tracht) Limeswache,
2.Jh.Nordprovinzen (alle Soldaten im Kettenhemd und mit Lanze) Li 1 Soldat im Mantel, grüßend oder
deutend Li 2 Soldat im Mantel, Helm ab,
Klebeschild Li 3 Soldat im Mantel, sich auf Lanze
stützend Li 4 Soldat mit Schild, Lanze
geschultert Li 5 Soldat im Mantel, mit Fackel,
Feuerkorb Li 6 Soldat im Mantel, Lanze
geschultert, Klebeschild Li 7 Soldat im Mantel, auf (Balustrade)
gestützt Mosaikleger/Handwerker(Z.: R.Klement) RM 1 Bauherr RM 2 Meister, weisend RM 3 Vorarbeiter mit Messlatte RM 4 Arbeiter mit Kiste RM 5 Arbeiter mit Mörteleimer RM 6 Arbeiter, Mosaik verlegend RM 7 Arbeiter, Mosaik verlegend RM 8 Arbeiter, Mosaik verlegend RM 9 Arbeiter, Fugen vermörtelnd Römischer
Chirurg(Z.: A.Gagelmann) Rö.Ch 1 Assistent, mit Skalpell und Öllampe
(Kombination) Rö.Ch 2 operierender Arzt Rö.Ch 3 OP-Tisch mit Patient und zwei Assistenten Rö.Ch 4 Instrumententisch mit Utensilien Rö.Ch 5 Assistent am Herd Römertypen- ehemals KÄSTNER-Figuren Zeichnung: Karl Heinrichs;
Gravur: Karl-Werner Rieger ·
Tribun ·
Zenturio ·
Signifer ·
Prätorianer ·
Legionär |